Ausgewähltes Thema: Kund:innen durch Storytelling in Design-Portfolios begeistern. Willkommen in einem Raum, in dem Projekte nicht nur gezeigt, sondern erlebt werden. Lassen Sie uns gemeinsam erzählen, wie Design Probleme löst, Beziehungen stärkt und Zahlen mit Bedeutung füllt. Abonnieren Sie, um neue Story-Strategien, Beispiele und praktische Vorlagen direkt zu erhalten.

Neuropsychologie des Erzählens

Wenn wir eine gut strukturierte Geschichte hören, aktivieren Spiegelneuronen Bilder, Gerüche und Gefühle. Das macht Ihre Cases spürbar und relevant. Design wird nicht nur gesehen, sondern innerlich nacherlebt, wodurch Entscheidungen leichter fallen.

Vertrauen statt Verkaufsrhetorik

Storytelling ersetzt Werbejargon durch glaubhafte Entwicklung: Ausgangslage, Hindernisse, Wendepunkt, Ergebnis. Diese Transparenz schafft Nähe. Kund:innen erkennen sich in Konflikten wieder und vertrauen Lösungen, weil sie den Weg dorthin nachvollziehen können.

Die Struktur eines erzählerischen Portfolios

Positionieren Sie Kund:innen als Protagonist:innen mit klaren Zielen und Zwängen. Beschreiben Sie Branche, Teamgröße und Kontext präzise. So fühlt sich Ihre Zielgruppe gesehen und erkennt, dass Ihre Arbeit auf reale Bedingungen reagiert.
Benennen Sie den wahren Engpass, nicht nur Symptome: verwirrte Navigation, stockender Funnel, unklare Botschaften. Zeigen Sie, warum bisherige Lösungen scheiterten. Das schafft Dringlichkeit und legitimiert strategische Entscheidungen im Designprozess.
Enden Sie mit klaren Outcomes: gesteigerte Conversion, reduzierte Absprungrate, kürzere Onboarding-Zeit. Ergänzen Sie Zitate und Screenshots. So wird Wirkung sichtbar, plausibel und überprüfbar – ein Ende, das Vertrauen in die Zukunft auslöst.

Visuelle Story-Elemente, die führen

Zeigen Sie Vorher, Iteration, Entscheidung und Ergebnis als kurze Bildstrecken. Mit klaren Captions versteht man, warum eine Variante besser funktioniert. Diese nachvollziehbare Entwicklung schafft Glaubwürdigkeit statt bloßer Ästhetik-Schau.

Beweise, die Geschichten stützen

Zeigen Sie echte Defizite der Ausgangsversion: Überfrachtung, Inkonsistenzen, Reibungspunkte. Danach die entschlackte Lösung. Kein Beauty-Filter, sondern nachvollziehbare Verbesserungen. Authentizität baut Vertrauen – und verhindert peinliche Rückfragen.

Fehler, die zu Wendepunkten werden

Wenn Sie sich selbst als Retter inszenieren, verlieren Kund:innen die Identifikationsfläche. Richten Sie Scheinwerfer auf ihren Weg. Zeigen Sie, wie Sie begleiten, befähigen und gemeinsam Entscheidungen tragen.

Die Ausgangslage

Eine kleine Rösterei klagte über stagnierende Online-Verkäufe. Im Portfolio erzählten wir nicht nur Designentscheidungen, sondern den Morgen im Café: das Zischen, der Duft, die verwirrte Kassenoberfläche.

Die Wendung

Wir verbanden Nutzerinterviews mit einer visuellen Sequenz aus drei Kassen-Flows. Die Geschichte zeigte den Moment der Überforderung. Das neue Interface führte in drei klaren Schritten ans Ziel – ohne Rätsel.
Deercrestgoldens
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.